Wie man Aktien analysiert und bewertet

Die Analyse, Bewertung oder Vergleich von Aktien und somit Aktiengesellschaften ist objektiv nicht möglich, da jedes Unternehmen seine eigene Firmenphilosophie besitzt und unterschiedliche Geschäftsfelder bearbeitet. Die Rendite einer Aktie setzt sich durch Faktoren wie mögliche Kurssteigerungen bzw. –verluste, die Kosten bei Kauf und Verkauf von Aktien, mögliche Dividendenzahlungen, dem persönlichen Steuersatz etc. zusammen. Um die Unternehmen zu analysieren und zu bewerten, unterscheidet man zwischen der Fundamentalanalyse und der Technischen Analyse (Chartanalyse). Die Fundamentalanalyse beruht auf den Informationen aus der Kursentwicklung der Aktie sowie den volks- und betriebswirtschaftlichen Daten und Kennzahlen. Die Technische Analyse wertet ausschließlich den Kurschart einer Aktie aus. Beide Verfahren sind nicht zu 100% sicher, sondern geben nur Anhaltspunkte für eine zukünftige Entwicklung der Aktie.

Für die Methode Fundamentalanalyse benötigt man Informationen über das dahinter stehende Unternehmen und das wirtschaftliche Umfeld. Die Gewinnentwicklung der Unternehmen wird, wenn auch in unterschiedlichem Maße, von der Konjunktur in den unterschiedlichen Volkswirtschaften bestimmt. Bei einem Vergleich des gegenwärtigen Kurses der Aktie mit der zukünftigen Ertragskraft des Unternehmens kommt man zu dem Schluss, dass die Aktie entweder unter-, angemessen oder überbewertet ist. Die Fundamentalanalyse zielt darauf ab, unterbewertete Aktien zu finden und diese dann zu kaufen. Steigt der Kurs dann auf den wahren oder angemessenen Wert der Aktie, erzielt der Anleger Kursgewinne und kann sich meistens über eine relativ hohe Dividendenrendite freuen. Um das wirtschaftliche Umfeld oder die Konjunkturentwicklung richtig einschätzen zu können, empfiehlt sich der Blick auf Frühindikatoren wie die Höhe der Auftrag.

Die Chartanalyse ist die zweite Form der Aktienanalyse. Sie setzt sich mit typischen Kursverläufen auseinander. Daraus sollen dann mögliche Entwicklungen in der Zukunft projiziert werden. Dieses Verfahren beruht ausschließlich auf Werten der Vergangenheit. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die idealtypischen Chartformen in der Praxis so gut wie nie vorkommen.